
Andreas Herling Geschäftsführer und Inhaber
- Ausbildung zum Steuerfachangestellten
- Weiterbildung an der Verwaltungsakademie
- Geprüfter Steuerfachwirt (Dezember 1996 vor der Steuerberaterkammer Nordbaden)

Unternehmen
2022
Eröffnung einer Filiale in der Styrumstr. 10 in Bruchsal ( gemeinsam mit Rechts- und Fachanwalt Adrian Volmari )
2018
20 - jähriges Firmenjubiläum
2015
Einstellung der 10 ten Mitarbeiterin
2010
Zusammenarbeit mit der KFRSK RA GmbH ( Steuerberater, Rechtsanwälte, Fachanwälte ) ansässig in selbigem Gebäude
2009
Zertifizierung ( IHK ) als Ausbildungsbetrieb und Einstellung der ersten Auszubildenden
2009
Umzug und Zusammenlegung des Büros aus Graben-Neudorf in die neuen Räume in Karlsdorf
2008
Kauf eines Teils des Gebäudes Dienstleistungszentrum Karlsdorf, Renovierung und Umbau
2007
Kooperation mit dem Notar und Rechtsanwalt Dr. jur. Rainer Hörnig aus Lorsch
2003
Kauf und Übernahme eines Buchhaltungsbüros in Graben-Neudorf
2001
Kooperation mit den Rechtsanwälten Haasl & Jüdt in Karlsruhe
1999
Einstellung meiner ersten Angestellten
1998
Gründung und Eintragung der A.Herling GmbH ( alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer Andreas Herling )
Mitglied

Industrie- und Handelskammer Karlsruhe (IHK)
Die A.Herling GmbH beschäftigt seit 2009 Auszubildende.

bbh (Bundesverband selbst. Bilanzbuchhalter)
Der b.b.h. Bundesverband ist mit über 12.000 Mitgliedern der größte Berufsverband für selbständige Buchhalter und Bilanzbuchhalter in Deutschland.

Gewerbeverein Karlsdorf-Neuthard e.V.
Der Gewerbeverein ist ein Zusammenschluss von ortsansässigen Unternehmern und Selbständigen aus den Bereichen Dienstleistung, Handel und Gewerbe.

Creditreform
Seit der Gründung im Jahr 1879 ist unser Ziel der Schutz vor Forderungsausfällen, welche die Liquidität vernichten und den Fortbestand von Unternehmen gefährden. Dieser Maxime sind alle Lösungen und Angebote von Creditreform verpflichtet.
Datenschutz

Geprüfter Datenschutz
Das deutsche Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten, die in Informations- und Kommunikationssystemen oder auch manuell verarbeitet werden. Basis für das BDSG sind das Recht des Einzelnen auf informationelle Selbstbestimmung, der Schutz des Persönlichkeitsrechts bei der Datenverarbeitung sowie der Schutz der Privatsphäre.